Was ist nicolaus steno?

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno (eigentlich Niels Stensen, latinisiert Nicolaus Stenonis, * 1. Januar 1638 in Kopenhagen; † 25. November 1686 in Schwerin) war ein dänischer Anatom, Geologe und Theologe. Er gilt als einer der Begründer der modernen Geologie und Stratigraphie.

Wichtige Beiträge und Erkenntnisse:

  • Anatomie: Steno leistete bedeutende Beiträge zur Anatomie, insbesondere zur Beschreibung von Muskeln und Drüsen.

  • Geologie und Stratigraphie:

    • Er formulierte grundlegende Prinzipien der Stratigraphie, wie das Prinzip der Superposition (das jüngere Schichten über älteren liegen), das Prinzip der ursprünglichen Horizontalität (Sedimente werden horizontal abgelagert) und das Prinzip der lateralen Kontinuität (Sedimentschichten setzen sich seitlich fort).
    • Er erkannte, dass Fossilien organische Überreste sind und nicht, wie damals üblich, "spielerische Launen der Natur".
    • Er entwickelte eine Methode zur relativen Altersbestimmung von Gesteinsschichten.
  • Konversion zum Katholizismus und theologische Karriere: Steno konvertierte 1667 zum Katholizismus und wurde später Priester und Bischof. Er widmete sich vor allem der Missionierung in Norddeutschland.

Bedeutung:

Stenos Arbeiten revolutionierten das Verständnis der Erdgeschichte und legten den Grundstein für die moderne Geologie. Seine stratigraphischen Prinzipien sind bis heute gültig und werden in der geologischen Forschung angewendet. Seine wissenschaftliche Herangehensweise, die auf Beobachtung und logischem Schlussfolgern basierte, war wegweisend für die Entwicklung der Naturwissenschaften.